desktop.ini

Einführung in die desktop.ini-Datei: Verwendung und Anpassung von Ordnern in Windows

Die desktop.ini-Datei ist eine wichtige, jedoch wenig bekannte Datei in Windows, die zur Konfiguration und Anpassung von Ordnern verwendet wird. Sie ermöglicht es Benutzern, das Erscheinungsbild und Verhalten von Ordnern anzupassen, indem sie Einstellungen wie Symbole, Tooltips und Ordnerspezifikationen definiert. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise der desktop.ini-Datei ausführlich erklären und alle Optionen und Attribute vorstellen, die in dieser Datei verwendet werden können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die desktop.ini-Datei?
  2. Grundlegende Struktur der desktop.ini
  3. Wichtige Optionen und Attribute
  4. Kommentare in der desktop.ini
  5. Die Bedeutung von Attributen und Rechten der desktop.ini
  6. Verwendung der desktop.ini auf NAS-Laufwerken
  7. Rechte für die desktop.ini unter Windows setzen
  8. Fazit

Was ist die desktop.ini-Datei?

Die desktop.ini-Datei ist eine Systemdatei in Microsoft Windows, die zur Anpassung von Ordnersymbolen, Tooltips und anderen Ordnerattributen verwendet wird. Diese Datei ermöglicht es, das Aussehen und Verhalten eines Ordners zu verändern, ohne dass zusätzliche Software erforderlich ist. Sie befindet sich normalerweise im Ordner, für den sie Einstellungen vornimmt, und beeinflusst nur diesen Ordner.

Grundlegende Struktur der desktop.ini

Die desktop.ini-Datei ist eine INI-Datei, die aus verschiedenen Sektionen und Key-Value-Paaren besteht. Sie enthält spezifische Anweisungen für den Ordner, in dem sie sich befindet. Die wichtigsten Sektionen sind:

  • [General]: Enthält grundlegende Informationen zum Ordner, wie den Namen und den Tooltip.
  • [View]: Steuert die Anzeigeeinstellungen des Ordners.
  • [Icon]: Definiert das Symbol des Ordners.
  • [LocalizedFileNames]: Bietet die Möglichkeit, Ordnernamen in verschiedenen Sprachen anzuzeigen.
  • [ShellClassInfo]: Beinhaltet erweiterte Einstellungen für den Ordner, wie das Symbol und zusätzliche Eigenschaften.

Wichtige Optionen und Attribute

Optionen in der [General]-Sektion

  • Name: Der Name des Ordners, der im Windows Explorer angezeigt wird.
    Name=Mein Ordner
    
  • InfoTip: Ein Tooltip, der angezeigt wird, wenn der Benutzer mit der Maus über den Ordner fährt.
    InfoTip=Dies ist ein wichtiger Ordner.
    

Optionen in der [View]-Sektion

  • Mode: Bestimmt die Ansicht des Ordners. Mögliche Werte:
    • : Liste
    • 1: Details
    • 2: Große Symbole
    • 3: Kleine Symbole
    Mode=2 ; Setze den Ordner auf "Große Symbole"
    
  • FolderType: Bestimmt den Typ des Ordners, z. B. Documents, Music, Pictures.
    FolderType=Documents ; Ordnertyp auf Dokumente setzen
    
  • IconAreaImage: Setzt ein Hintergrundbild für den Ordnerbereich.
    IconAreaImage=C:\Bilder\Hintergrund.png
    

Optionen in der [Icon]-Sektion

  • IconFile: Der Pfad zu einer Datei, die das Ordnersymbol enthält (z. B. .ico, .dll, .exe).
    IconFile=C:\Windows\System32\shell32.dll
    
  • IconIndex: Der Index des Symbols in der Datei, wenn mehrere Symbole in einer Datei vorhanden sind.
    IconIndex=5
    

Optionen in der [LocalizedFileNames]-Sektion

  • @: Erlaubt die Anzeige von Ordnernamen in verschiedenen Sprachen.
    [LocalizedFileNames]
    @="Projektordner"
    

Optionen in der [ShellClassInfo]-Sektion

  • NoSharing: Verhindert die Freigabe des Ordners über das Netzwerk.
    NoSharing=1 ; Verhindert die Netzwerkfreigabe
    
  • ConfirmFileOp: Steuert, ob eine Bestätigung beim Kopieren von Dateien erforderlich ist.
    ConfirmFileOp=0 ; Keine Bestätigung erforderlich
    
  • InfoTip: Eine zusätzliche Option zur Festlegung eines Tooltips.
    InfoTip=Dieser Ordner enthält Projektdateien.
    
  • IconFile und IconIndex: Wiederholung der Optionen zur Festlegung des Ordnersymbols.
    IconFile=C:\Windows\System32\shell32.dll
    IconIndex=5
    

Kommentare in der desktop.ini

In der desktop.ini-Datei können Kommentare durch das Hinzufügen eines Semikolons (;) am Anfang einer Zeile eingefügt werden. Alles, was nach einem Semikolon in einer Zeile steht, wird von Windows ignoriert und dient lediglich der Dokumentation.

Beispiel:

; Dies ist ein Kommentar
[.ShellClassInfo]
IconFile=C:\Windows\System32\shell32.dll
IconIndex=23

Die Bedeutung von Attributen und Rechten der desktop.ini

Die desktop.ini-Datei muss bestimmte Dateiattribute besitzen, damit sie korrekt funktioniert:

  • Schreibgeschützt (+r): Verhindert, dass die Datei überschrieben wird.
  • Versteckt (+h): Stellt sicher, dass die Datei im Windows Explorer nicht angezeigt wird.
  • System (+s): Kennzeichnet die Datei als Systemdatei, sodass Windows sie als Konfigurationsdatei erkennt.

Die desktop.ini-Datei sollte auch die entsprechenden Dateisystemrechte haben, um sicherzustellen, dass sie nicht versehentlich gelöscht oder verändert wird.

Rechte für die desktop.ini unter Windows setzen

Damit die desktop.ini-Datei korrekt funktioniert, müssen unter Windows bestimmte Dateirechte und Attribute gesetzt werden:

  • Schreibschutz setzen: Um zu verhindern, dass die Datei überschrieben wird, kann das Schreibschutz-Attribut aktiviert werden. Dies kann über die Eingabeaufforderung mit dem Befehl attrib +r desktop.ini erreicht werden.
  • Versteckt setzen: Damit die Datei im Explorer nicht angezeigt wird, muss das versteckte Attribut gesetzt werden. Dies kann mit attrib +h desktop.ini erfolgen.

  • Systemdateiattribut setzen: Um die Datei als Systemdatei zu kennzeichnen, sodass Windows sie korrekt als Konfigurationsdatei behandelt, muss das Systemattribut gesetzt werden. Verwenden Sie dazu attrib +s desktop.ini.

Die richtigen Attribute können alle auf einmal gesetzt werden, indem Sie den folgenden Befehl verwenden:

Windows 11 GodMode

Windows 11: God Mode aktivieren

Die alte Windows-Systemsteuerung schnell erreicht

Wie bekommt man die alte chronologische Übersicht der Systemsteuerung vergangener Windows-Versionen auch unter Windows 11? Einen Ordner/ Verzeichnis erstellen und diesen wie oben umbenennen oder ihm gleich den entsprechenden Namen vergeben.

GodMode.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}

Dies ergibt einen Schnellstarter, der Zugriff auf fast alle bekannten Systemeinstellungen gibt, wie man ihn noch aus sehr alten Zeiten kennt. Im Prinzip wird es gar nicht benötigt, wenn man weiß, wie man an die entsprechenden Stellen zur Konfiguration kommt.

Funktioniert schon seit Windows 7, aber war ja damals gar nicht so sehr notwendig wie heute. Hier als Lesezeichen für alle, die es noch nicht kennen.

SSH-Verbindung mit Windows Explorer

SSH mit Windows (10/11) Explorer

Mit dem Windows Explorer auf eine SSH Quelle wie auf ein Netzlaufwerk zugreifen

2024-04-18 06:24:56 Thursday

Guide/ Tutorial – Anleitung – Windows 10/ 11

Problem:

Kurzversion

Wie verbindet man sich mit dem Windows-Explorer über SSH mit einem Linux-Server so das Dateien übertragen werden können?

Hintergrund

Es ist durchaus angenehm, gelegentlich eine SSH Verbindung zu einem Server mit dem Windows Explorer, um den SSH-Server als Netzlaufwerk verfügbar zu haben. Persönlich nutze ich diese Methode, indem ich mich zunächst über VPN mit dem entsprechenden Server verbinde und dann den Linux-Account per SSH in Windows einbinde. Auf diese Weise steht mir das Verzeichnis /home/benutzer/, als Linux-Netzlaufwerk zur Verfügung. Natürlich ist dies auch ohne VPN möglich, jedoch sollte man auf entfernten Servern so wenig Dienste wie möglich öffentlich zugänglich machen. Auf meinen eigenen Servern leite ich beispielsweise nur Port 1029 UDP weiter, obwohl verschiedene Dienste aktiv sind die erreichbar sein sollen.

Theoretisch könnte jemand beispielsweise einen Raspberry Pi lokal betreiben und Daten ohne zusätzliche Dienste wie FTP oder ähnliches übertragen wollen. Oft wird dafür Samba (SMB bzw. CIFS) verwendet, um eine sogenannte „Windows-Freigabe“ einzurichten. Allerdings stellen diese zusätzlichen Dienste potenzielle Sicherheitsrisiken dar. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte man sich Gedanken über die Sicherheit machen. Daher erledige ich diese Aufgaben gerne schnell und sicher per SSH, da diese Methode ohnehin fast immer verfügbar ist.

Installation:

Es werden eigentlich nur zwei Pakete verwendet.

  1. SSHFS-Win (GitHub)
  2. WinFSP (GitHub)

Diese Anwendungen lassen sich in dieser Reihenfolge entweder direkt von GitHub installieren oder, wie ich es bevorzuge, per winget in der Windows PowerShell installieren.

winget sshfs-win winfsp

Bei winget handelt es sich um ein etwas weniger bekanntes Tool das im entferntesten Sinne mit apt unter Linux vergleichbar wäre. [LINK]

Verbindung:

Verbunden wird nun genauso wie jedes andere Netzlaufwerk mit der Ausnahme das der Verbindung ein \sshfs\ vorrangestellt wird.

https://www.ionivation.com/wp-content/uploads/cap-sshfs.gif

Das klingt nach einer äußerst vielseitigen Vorgehensweise! Durch die Installation und Konfiguration über GitHub und die Verwendung von SSH können die Zugriffsmöglichkeiten auf dem Linux-Server entsprechend der üblichen Benutzerverwaltung eingestellt werden. Dies ermöglicht die individuelle Vergabe von Lese- und Schreibrechten für jeden SSH-Account. Es lohnt sich definitiv, die Anleitungen der jeweiligen Pakete auf GitHub zu lesen, um weiterführende Informationen zu erhalten und das volle Potenzial dieser Methode auszuschöpfen.

Zu beachten bei der Verbindung sei eine Besonderheit. Läuft auf dem Server SSH eingehend, nicht auf dem Standart-Port 22, dann ist das Ausrufezeichen (!) statt des üblichen Doppelpunkts zu verwenden.

code>\\sshfs\[LOCUSER=]REMUSER@HOST[!PORT][\PATH]


Änderungslog:

  • 2024-08-22 Ergänzt um Verbindung ausserhalb des Standartports 22

Windows Backup und Synchronisierung von Verzeichnissen

Persönliche Notizen zum Thema Windows Backups

Stand: 2022-12-29 15:30:06 Thursday

Leider bringen Windows 10 und 11 keine brauchbaren Backup-Tools für den Alltag mit. So glaubt man doch Robocopy.exe ist schon seit über 20 Jahren ein fester Bestandteil von Windows. Nur eben ohne Benutzeroberfläche ist es einer der stärken Werkzeuge, die Windows jemals hervorgebracht hat.

Folgende sehr gute Oberflächen zur Bedienung von Robocopy sind verfügbar.

  • RoboMirror (LINK) Quelltext verfügbar!
  • YARCGUI Veraltet mit gewöhnungsbedürftiger Oberfläche aber noch sehr gut einsetzbar. Vor allem kann man damit gut Scripte erstellen wenn Robocopy im Hintergrund laufen soll.

[ Fortsetzung folgt ]

Windows 10 Shortcuts

Schnell mit der Tastatur navigieren

hier geht es um effizienteres Arbeiten min Windows 10 im speziellen.

Desktop Shortcuts (Tastenkürzel)

WIN + UMSCH. + S (Screenshot)

Es wird die App Ausschneiden und Skizzieren gestartet, was früher als „Snipping Tool“ bekannt war. Damit können ganz schnell auch Ausschnitte eines Bildschirms erstellt werden, die automatisch in der Zwischenablage landen.

WIN + DRUCK (Screenshot in Datei)

Es wird ein Screenshot erstellt und im Benutzerordner unter Bilder -> Screenshots gespeichert. Möchte man übrigends den Pfad für Screenshots ändern, geht man auf den aktuellen Screenshot-Ordner in das Kontextmenü mit Rechtsklick, dann Eigenschaften und Pfad.

DRUCK (Screenshot in Zwischenablage)

Mit zB. STRG + V in ein Bildbearbeitungsprogramm einfügen. Es erfolgt dabei KEIN Feedback, das Bild befindet sich einfach in der Zwischenablage.

Ein aktives Programm (Fenster) auf einen weiteren Desktop verschieben.

Unten links in der Taskleiste klicken Sie auf den Button „Aufgabenansicht“. Hier erscheinen alle geöffneten Fenster auf Ihrem aktuellen Desktop. Klicke mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Fenster und wähle unter „Verschieben nach“ den richtigen Desktop aus.

Diesen kann man mit STRG + WIN + <- oder -> (Pfeilstasten) erreichen.

Windows 10 Entwicklertipps

Windows 10

Tipps und Tricks die für Entwickler die unter Windows 10 entwickeln müssen.

Konsole/ Shell an einem bestimmten Ort starten/ öffnen

Wenn man die Konsole oder PowerShell an einem bestimmten Punkt starten möchte, ohne nach dem Starten an die Stelle zu navigieren, an die man möchte, geht man wie folgt vor:

  1. Explorer starten
  2. An die Stelle navigieren an der man mit der Shell arbeiten möchte Rechtsklick auf das gewünschte Verzeichnis MIT gedrückter Shift-Taste. Es sollte nun im Kontexmenü erscheinen „Power-Shell-Fenster hier öffnen“ oder „Eingabeaufforderung hier öffnen“ [QUELLE]

Von was genau dieses Kontexmenü abhängig ist, das mal das eine und mal das andere eingeblendet wird, ist mir leider unbekannt. Würde mich über eine Info freuen.