DNS-Server:
IPv4:
8.8.8.8
8.8.4.4
IPv6
2001:4860:4860:0:0:0:0:8888
2001:4860:4860:0:0:0:0:8844
Quelle: https://developers.google.com/speed/public-dns/docs/using
8.8.8.8
8.8.4.4
2001:4860:4860:0:0:0:0:8888
2001:4860:4860:0:0:0:0:8844
Quelle: https://developers.google.com/speed/public-dns/docs/using
Beitrag von: 2022-01-14 08:12:04 Friday
Manchmal kann es vorkommen, dass Code aus dem Google-Authenticator plötzlich nicht mehr angenommen werden. Es erscheint nach jeder Eingabe stets die Meldung, dass der Code nicht gültig sein. Mir persönlich ist das mal passiert als ich mich in Plesk meines Servers einloggen wollte.
Jetzt nur nicht in Panik geraten! Neben der Möglichkeit herauszufinden, wie man den Authenticator in dem entsprechenden Dienst deaktiviert, gibt es eventuell eine viel banalere Lösung.
Eine der möglichen Fehler dabei ist, dass die Zeiten zwischen dem Mobilgerät auf dem der Authenticator läuft, dem Google Server und dem eigenen Dienst, bei dem man sich einloggen möchte, nicht synchron sind.
Zur Lösung geht man wie folgt vor.
Mit etwas Glück ist der Spuk vorbei und man kann sich wie gewohnt einloggen. Bei Anregungen und Tipps, gerne über das Kontaktformular eine Info an mich.
Wenn Du Manjaro oder Arch verwendest, mit Stream Civilization bei Dir direkt nach dem Start abstürzt, versuche mal folgende Startoption in Steam:
LD_PRELOAD=/usr/lib32/libopenal.so.1 %command%
Quelle: https://superuser.com/questions/…
Hier nur ganz kurz auf die Schnelle. Nach Neuinstallation eines Manjaro-Linux Systems konnte die Windowsfreigabe einer Fritzbox nicht mehr gemountet werden über die /etc/fstab
. Zuerst habe ich schnell CIFS installiert mit sudo pacman -S cifs-utils
.
Obwohl es die gleiche fstab aus einem Backup war, kam beim Versuch zu mounten folgende Fehlermeldung:
[work /]# mount -a mount error(112): Host is down Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)
Der ensprechende Eintrag in der /etc/stab sah wie folgt aus:
//fritz.box/FRITZ.NAS/Disk-Name-01 /media/fritzbox cifs credentials=/root/.smbcredentials 0 0
Das Passwort habe ich unter /root/.smbcredentials
gespeichert wie man sieht damit man es beim booten nicht eingeben muss. Die Fehlermeldung blieb und der Server war selbst verständlich erreichbar.
Was war passiert? Ein Blick in man mount.cifs
, wie die Fehlermeldung geraten hatte brauchte folgendes zum Vorschein (Auszug):
vers=arg SMB protocol version. Allowed values are: · 1.0 - The classic CIFS/SMBv1 protocol. · 2.0 - The SMBv2.002 protocol. This was initially introduced in Windows Vista Service Pack 1, and Windows Server 2008. Note that the initial release version of Windows Vista spoke a slightly different dialect (2.000) that is not supported. · 2.1 - The SMBv2.1 protocol that was introduced in Microsoft Windows 7 and Windows Server 2008R2. · 3.0 - The SMBv3.0 protocol that was introduced in Microsoft Windows 8 and Windows Server 2012. · 3.1.1 or 3.11 - The SMBv3.1.1 protocol that was introduced in Microsoft Windows Server 2016
Also habe ich die /etc/fstab
schnell angepasst in:
//fritz.box/FRITZ.NAS/Disk-Name-01 /media/fritzbox cifs vers=1.0,credentials=/root/.smbcredentials 0 0
Problem gelöst! Keine Ahnung wieso es unter Debian 9 vorher problemlos lief. Vieleicht eine andere cifs-Version?
MAJOR.MINOR.PATCH
Eigentlich wollte ich einen kurzen knappen Beitrag darüber schreiben, wie man Software am besten versioniert. Nach kurzer Überlegung fiel mir aber sehr schnell SemVer ein, ein Verfahren, das sich eigentlich perfekt durchgesetzt hat, aber noch nicht einmal im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel Einklang findet außer einen Link.
Da SemVer ein gutes und sinnvolles Verfahren ist, gehe ich hier auch gar nicht mehr weiter auf Versionierung ein.
! Package babel Error: You haven't specified a language option.
Was wenn Lyx manchmal, gerade nach einer Neuinstallation obige Fehlermeldung ausspuckt wenn man eine Datei im PDF-Format betrachten möchte? Bei mir hilft immer folgendes:
sudo apt-get install texlive-lang-german
Zumindest unter Debian …
Ich wäre fast verzweifelt. Mit wget kann man bekanntlich ganze Internetprojekte rekursiv herunterladen. Mit einem einfachen wget -r -l2 [URL]
kann man ein ganzes Projekt inklusive links bis zur zweiten Ebene herunterladen. Dies mache ich öfter wenn zB ein Tutorial auch offline verfügbar sein soll oder ich die Gefahr wittere das es eines tages einfach verschwinden könnte.
Nun hatte ich einmal so ein Tutorial [1] das sich nicht herunterladen lies. Die Ursache war mir völlig unbekannt und man wget brachte mich auch nicht wirklich weiter bis ich in einer Dokumentation [2] auf -e robots=off
stieß.
Ich schaute in die robots.txt auf der besagten Seite und stellte fest das dort folgendes eingetragen war:
User-agent: * Disallow: /
Die robots.txt ist eigentlich an Suchmaschinen gerichtet um anzuweisen das eine Seite nicht indexiert wird. In diesem Fall ist das natürlich völliger Unfug den Anleitungen im Internet sind selbstverständlich zum gefunden und gelesen zu werden. Da wget aber die robots.txt beachtet fühlt er sich angesprochen und lädt die besagten Dateien nicht herunter.
Die obige Anweisung wird also erweitert: wget-e robots=off -r -l2 [URL]
und wget wird die robots.txt ignorieren und wie gewünscht alles herrunterladen.
Nachtrag:
möchte man das wget dauerhaft die robot.txt ignoriert kann man diese Option auch in die Konfigurationsdatei von wget schreiben. diese befindet sich im im home (~/.wgetrc). Falls nicht muss sie noch erstellt werden.
Wenn man gerade dabei ist Webseiten zu bearbeiten und Kleinigkeiten am Design durchführt, ist es manchmal lästig den Cache des Browsers auf null zu stellen. Macht man dies nicht, nützt ein Reload mit F5 recht wenig den dann läd der Browser einfach aus dem Cache.
Die meisten die mit so etwas zutun haben werden es sicherlich wissen aber es gibt da einen kleinen Banalen Trick: STRG+F5
Netbeans 8.2 – Stand 02/2018
<zurück zur Hauptseite – Netbeans >
Netbeans besitzt eine eigene Konsole die man schnell aufrufen kann. Unter Dateien (Bild 1) wählt man einen Pfad und anschließend unter „Extras“ -> „Open in Terminal„.
Ich verwende hier in diesem Beispiel die deutschsprachige Version direkt von Oracle. In der Englischen Version kann der Weg lauten: „IDE Tools“ -> „Terminal„. Den sich öffnenden Reiter kann man anschließend überall hinziehen, wo man ihn gerade braucht. Sinnvoll wäre es im unteren Bereich, wo auch die Ausgabe erfolgt bei einem RUN, oder auch im Editor-Bereich.
<zurück zur Hauptseite – Netbeans >
Du hast Fragen zu Netbeans? Gerne beantworte ich oder andere diese im IDE-FORUM
Stand: 27/01/2018
Hast Du auch manchmal Login-Probleme in Foren auf denen phpBB läuft? Man klickt nach Eingabe von Nutzername und Passwort auf login und nichts passiert. Die Seite wird zwar neu geladen, eine Fehlermeldung erscheint nicht aber ein Login ist auch nicht erfolgt. Da wir hier selbst ein Forum betreiben bei dem ich manchmal Probleme habe mich einzuloggen, suchte ich nach der Ursache. Die eigentliche Ursache habe ich leider bis heute nicht gefunden aber nach folgendem Workaround funktioniert zumindest der Login:
Firefox:
Chrom/ Chromium:
Hast Du einen besseren Tipp oder die Ursache für dieses Problem gefunden? Teile es mir bitte hier im Forum oder G+ mit! Wenn es gar nicht anders geht dann benutze das Kontaktformular im Impressum, dort kannst Du mir auch ohne Registrierung einfach etwas mitteilen.