Produktion von Plänen für CAD-CAM und 3D

CAD-CAM-3D

Konstruktion und Erstellung von Code für CNC-Maschinen und 3D-Drucker.

Ich erstelle technische Zeichnungen und Pläne für CNC-Maschinen und 3D-Drucker. Bei cults3D gibt es einige Pläne von mir zum Kauf. Benötigst Du etwas spezielles, melde Dich bitte per E-Mail oder Kontaktformular.

3D-Druck-Pläne – Snolder – Headset-Halter

Snolder – Headset-Halter (kostenlos)

für Tisch mit 15mm Plattendicke

schnell gedruckt und sehr Hilfreich. Er lässt sich spielend an einer Tischkannte (15mm). An der Auflagefläche für Kopfhörer oder Headset, befindet sich noch eine Aussparung um zB ein Ladekabel aufzuhängen.

Wenn Du selbst keine Möglichkeit hast in 3D zu drucken, sprich mich ruhig an, ich drucke es gern und sende es Dir zu. Das gleiche gilt für CNC-Fräss-Modelle.

geplante Änderungen:

  • aktuell keine

Download:

Falls Dir die Dateien gefallen und Du sie nutzt, würde ich mich über eine kleine Spende freuen. Alternativ kannst Du diesen Plan auch bei Cults3D kaufen.


Änderungslog:

  • 2024-06-24
    Aufgrund einer Anfrage, ist eine Version für eine 25 mm Tischplatte in der Kaufversion auf Cults3D erhältlich.
  • 2024-05-12
    Datei erstellt und hochgeladen

3D-Druck-Pläne Fillament Halter Elegoo Neptune 4 Pro

Halter-Rolle für Fillament (kostenlos)

für zB. Elegoo Neptune 4 Pro

Möglich das bei anderen Elegoo Modellen die gleiche Rolle verwendet wird.

FreeCAD Projekt auf Anfrage verfügbar.

Es ist möglich das ich die Dateien bearbeite und hier aktualisiere, Änderungen sind dann im Log ganz unten ersichtlich.

geplante Änderungen:

  • Eine Fase am Gewinde-Ansatz damit dieses besser beim eindrehen fasst.

Download:

Falls Dir die Dateien gefallen und Du sie nutzt, würde ich mich über eine kleine Spende freuen.


Änderungslog:

  • 2024-05-01
    Datei erstellt und hochgeladen

Elegoo Neptune 4 Pro

Test und Notizen vom 3D-Drucker Neptune 4 Pro von Elegoo

Testbericht, der erste Druck sowie Tipps und Tricks rund um das Gerät

Dies ist keine Werbung sondern mein persönlicher Erfahrungsbericht und Notitzblock zum Gerät. Ich habe das Gerät selbst zum Vollpreis erworben und nutze es auch privat.

Technische Daten:

  • Grösse der maximalen Druckfläche und Volumen:
    225 mm x 225 mm x 265mm
  • Nutzbare Filamente:
    PLA/TPU/PETG/ABS/ASA/Nylon
  • Maximale Druckgeschwindigkeit: 500 mm/s
  • MKS-PI als Motherboard/ Controller
    https://github.com/makerbase-mks/MKS-PI/blob/main/README.md

Abmessungen:

Zubehör:

Softwareumfang:

Besonderheiten:

  • Das Druckbett hat zwei unabhängige Heizzonen
  • Separater Lüfter
  • Beleuchtung für Druckbett und Portal
  • offener SSH Zugang:
    User: root
    Passwort: makerbase

Wo kaufen?

Bei den ersten Druckversuchen hat sich das Produkt stets von der Druckplatte gelöst. Es waren einige kleine Schritte notwendig um dies zu verhindern.

  • Nach Herstellerangabe „Leveln“
  • Den mitgelieferten Klebestift verwenden. Ich habe es über „Kreuz“ auf das Druckbett aufgetragen.

Das wichtigste jedoch, war die richtigen Temperaturen zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen. Seitdem gab es nie wieder Probleme. Verwende bei dem Elegoo für PLA 75°C auf den ersten 0,75 mm ohne Lüftung. Maximale Gschwindigkeit 40 mm/s für die erste Ebene. Erst danach geht es auf 60°C runter und die Lüftung wird eingeschaltet und normal gedruckt.

Viel zu sehr unterschätzt wird der Z-Offset! Ich konnte es nicht glauben und habe es am Anfang auf die leichte Schulter genommen. Irgendwann aber habe ich fast einen ganzen Tag gebraucht und habe heute Drucke die man fast gar nicht mehr als 3D-Druck erkennt. Insgesamt liegt der Z-Offset bei mir ganze -1.110mm. Das obwohl ich mit einem Blatt Papier kalibiert und anschliessend noch die automatische Kalibrierung durchgeführt habe. Glaube mir, das macht so viel aus. Selbst 0,005 mm rauf oder runter lassen sich sofort am Druckbild erkennen.

Firmware Update:

Kalibrierung der 4 Achsen:

Tauschen der Düse (Nozzle):

Erfahrungen:

  • Nach Firmware und Software-Update, der Problemlos verlief wenn man keine linken Hände hat, komplette Neukalibrierung notwendig. Zum Update des Displays muss man dieses öffnen.
  • Verwende lieber die aktuelle Version des Orca-Slicers statt der mitgelieferten Software.

Änderungslog: