SSH-Verbindung mit Windows Explorer

SSH mit Windows (10/11) Explorer

2024-04-18 06:24:56 Thursday

Guide – Anleitung – Windows 10/ 11

Problem:

Kurzversion

Wie verbindet man sich mit dem Windows-Explorer über SSH mit einem Linux-Server so das Dateien übertragen werden können?

Hintergrund

Es ist durchaus angenehm, gelegentlich eine SSH Verbindung zu einem Server mit dem Windows Explorer, um den SSH-Server als Netzlaufwerk verfügbar zu haben. Persönlich nutze ich diese Methode, indem ich mich zunächst über VPN mit dem entsprechenden Server verbinde und dann den Linux-Account per SSH in Windows einbinde. Auf diese Weise steht mir das Verzeichnis /home/benutzer/, als Linux-Netzlaufwerk zur Verfügung. Natürlich ist dies auch ohne VPN möglich, jedoch sollte man auf entfernten Servern so wenig Dienste wie möglich öffentlich zugänglich machen. Auf meinen eigenen Servern leite ich beispielsweise nur Port 1029 UDP weiter, obwohl verschiedene Dienste aktiv sind die erreichbar sein sollen.

Theoretisch könnte jemand beispielsweise einen Raspberry Pi lokal betreiben und Daten ohne zusätzliche Dienste wie FTP oder ähnliches übertragen wollen. Oft wird dafür Samba (SMB bzw. CIFS) verwendet, um eine sogenannte „Windows-Freigabe“ einzurichten. Allerdings stellen diese zusätzlichen Dienste potenzielle Sicherheitsrisiken dar. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte man sich Gedanken über die Sicherheit machen. Daher erledige ich diese Aufgaben gerne schnell und sicher per SSH, da diese Methode ohnehin fast immer verfügbar ist.

Installation:

Es werden eigentlich nur zwei Pakete verwendet.

  1. SSHFS-Win (GitHub)
  2. WinFSP (GitHub)

Diese Anwendungen lassen sich in dieser Reihenfolge entweder direkt von GitHub installieren oder, wie ich es bevorzuge, per winget in der Windows PowerShell installieren.

winget sshfs-win winfsp

Bei winget handelt es sich um ein etwas weniger bekanntes Tool das im entferntesten Sinne mit apt unter Linux vergleichbar wäre. [LINK]

Verbindung:

Verbunden wird nun genauso wie jedes andere Netzlaufwerk mit der Ausnahme das der Verbindung ein \\sshfs\ vorrangestellt wird.

https://www.ionivation.com/wp-content/uploads/cap-sshfs.gif

Das klingt nach einer äußerst vielseitigen Vorgehensweise! Durch die Installation und Konfiguration über GitHub und die Verwendung von SSH können die Zugriffsmöglichkeiten auf dem Linux-Server entsprechend der üblichen Benutzerverwaltung eingestellt werden. Dies ermöglicht die individuelle Vergabe von Lese- und Schreibrechten für jeden SSH-Account. Es lohnt sich definitiv, die Anleitungen der jeweiligen Pakete auf GitHub zu lesen, um weiterführende Informationen zu erhalten und das volle Potenzial dieser Methode auszuschöpfen.


Änderungslog:

Google Authenticator

code not valid!

Beitrag von: 2022-01-14 08:12:04 Friday

Manchmal kann es vorkommen, dass Code aus dem Google-Authenticator plötzlich nicht mehr angenommen werden. Es erscheint nach jeder Eingabe stets die Meldung, dass der Code nicht gültig sein. Mir persönlich ist das mal passiert als ich mich in Plesk meines Servers einloggen wollte.

Jetzt nur nicht in Panik geraten! Neben der Möglichkeit herauszufinden, wie man den Authenticator in dem entsprechenden Dienst deaktiviert, gibt es eventuell eine viel banalere Lösung.

Eine der möglichen Fehler dabei ist, dass die Zeiten zwischen dem Mobilgerät auf dem der Authenticator läuft, dem Google Server und dem eigenen Dienst, bei dem man sich einloggen möchte, nicht synchron sind.

Zur Lösung geht man wie folgt vor.

  • App Google Authenticator starten/ öffnen
  • Oben rechts in der Ecke gibt es drei Punkte. Diese berühren und dann im Menü „Einstellungen“ wählen.
  • Anschließend die Option „Zeitkorrektur für Codes“ auswählen.
  • nun „jetzt synchronisieren„.

Mit etwas Glück ist der Spuk vorbei und man kann sich wie gewohnt einloggen. Bei Anregungen und Tipps, gerne über das Kontaktformular eine Info an mich.

markdown und html Sprungmarken erstellen

Markdown und HTML Sprungmarken bzw. Querverweise innerhalb eines Dokuments

Kurz in eigenes Sache, ich schreibe so gut wie alle meine Texte in reinen Markdown. Wandel diese bei Bedarf selbst in HTML um oder verarbeite es mit zB. Pandoc weiter. Bei langen Artikeln oder einem E-Book stellt man sich dann die Frage, wie erstelle ich eine Sprungmarke innerhalb des Dokuments. Sagen wir mal vom Inhaltsverzeichnis zur richtigen Stelle? Inhaltsverzeichnis mit Markdown erstellen ist sowieso so eine Sache.

Eins vorweg, Markdown stellt dazu nur indirekt ein Werkzeug zur Verfügung. Allerdings lässt sich HTML und Markdown sehr gut mischen, daher machen wir einen kleinen Umweg.

Zuerst erstellen wir einen Link und verweisen auf einen Anker in Markdown:

[Kapitel 1](#kapitel1)

Der Teil in den eckigen Klammern ist das, was man später sehen kann, in den runden Klammern befindet sich der Name des Ankers zu dem gesprungen werden soll. Das ganze sieht dann wie folgt aus:

Kapitel 1

Nun erstellen wir die Stelle an die gesprungen werden soll:

<a id="kapitel1"></a>

## Kapitel 1

oder:

<a name="kapitel1"></a>

## Kapitel 1

Dies sieht dann im Browser wie folgt aus:

Kapitel 1

Mit Klick auf den Link Kapitel 1 oben, springt man sofort zur Marke des <a> Tags. Ich persönlich bevorzuge die Sprungmarke immer ein kleines Stück über die eigentliche Stelle zu platzieren, da die meisten Browser fast schon zu weit springen.

Auch nehme ich am liebsten den Namen des <a> Tags als Sprungmarke, theoretisch wäre auch jede beliebige ID eines anderen Tags möglich wie z. B. <div id="kapitel1">. Da ich mich jetzt aber auf Markdown beziehe bleiben wir beim Ersten. Des Weiteren könnte man auch in Namenskonflikte mit Javascript geraten. Sollte aus dem Markdown-Code eh nur PDF Dateien generiert werden, spielt dies eh keine Rolle.


Änderungslog:

  • 2024-04-22 09:32:55 Monday
    <a name= gegen <a id= getauscht/ ergänzt

Git – Versionsverwaltung

Git – Kurzanleitung

[ Beitrag aktuell in Bearbeitung ]

Dieser Beitrag fasst den täglichen Umgang mit GIT zusammen. Er zeigt ohne Umwege anhand eines Beispielprojektes den allgemeinen Umgang mit GIT. Wenn man das erste mal mit GIT zutun bekommt, kann der Funktionsumfang einen überwältigen. In der Praxis braucht man aber als Entwickler relativ wenig davon. Wenn man die Grundprinzipien von GIT verstanden hat kann man mit der Zeit sein Wissen erweitern.

Ich hatte damals, als ich das erste mal mit GIT zutun bekam, zwar viel Literatur gefunden da GIT extrem gut dokumentiert und gepflegt ist, aber ein richtiges Praxisbeispiel fehlte.

 

  • Vorwort
  • Grundlagen
  • Ein neues Projekt beginnen
  • Änderungen ins Repository einpflegen
  • Versionen Verwalten
  • Einen HOTFIX erstellen
  • Ups, es ist etwa schief gegangen

Vorwort

Wozu Versionverwaltung und wieso gerade git?

Grundlagen

Kannst Du gerne woanders nachlesen. Ich habe da etwas rausgesucht, hier [1] , hier [2] und hier [3] hast Du einige Grundlagen. Ganz kurz in wenigen Worten: GIT ist eine Versionsverwaltung um Softwarecode, Dokumente oder was auch immer zu verwalten und im Team zu koordinieren. Letztendlich ist Git ein Werkzeug für die Versionsverwaltung, es macht wie es heißt: Versionen-Verwalten

Ein neues Projekt beginnen

Repository erstellen

Zu beginn eines Projekts sollte man ganz normal anfangen zu programmieren, ab irgend einem Zeitpunkt, am besten so früh wie möglich sollte man dann ein Repository erstellen. Hat man ein bereits bestehendes Projekt, kann man selbstverständlich ein Repository erstellen und das vorhandene Projekt hineinkopieren.

Noch einfacher ist es indem man einfach in das Hauptverzeichnis des Projekts wechelt und ein einfaches

git init

anwendet. Schon steht das ganze Projekt „theoretisch“ unter Versionsverwaltung. Noch wurde allerdings keine Momentaufnahme der Dateien vorgenommen, dies geschieht mit dem ersten commit, dazu gleich mehr.

GIT bare Repository

git init --bare

Ein sogenanntes bare-Repository ist ein Repository ohne Arbeitsbereich oder sogenannten Work-Flow. Wenn man ein normales git init ausführt wird ein Repository initialisiert wie oben bereits erwähnt. Ein bare-Repository ist ein Repository OHNE die eigentlichen Dateien. Dieses Repository dient einzig und allein dazu Versionen zu verteilen. In der Praxis als Entwickler könnte es so aussehen das man bei Arbeitsbeginn mit einem git clone eine Arbeitskopie auf seinem Rechner erstellt und abends wieder pusht.

Keinesfalls sollte man IN diesem Verzeichnis arbeiten, keine manuellen Änderungen vornehmen und nichts hinein kopieren oder löschen.

Änderungen ins Repository einpflegen

Versionen Verwalten

Einen HOTFIX erstellen

Ups, es ist etwa schief gegangen

 


[1] – https://de.wikipedia.org/wiki/Git
[2] – https://git-scm.com/book/de/v1/
[3] – http://gitbu.ch/


Änderungslog:

  • 10/01/2022
    Datei wieder ausgegraben und Bearbeitung fortgesetzt
    Von HTML auf Markdown umgestellt
  • 25/02/2018
    Erste Version

cifs-fritzbox

Die Windowsfreigabe einer Fritzbox mounten

Hier nur ganz kurz auf die Schnelle. Nach Neuinstallation eines Manjaro-Linux Systems konnte die Windowsfreigabe einer Fritzbox nicht mehr gemountet werden über die /etc/fstab. Zuerst habe ich schnell CIFS installiert mit sudo pacman -S cifs-utils.

Obwohl es die gleiche fstab aus einem Backup war, kam beim Versuch zu mounten folgende Fehlermeldung:

[work /]# mount -a
mount error(112): Host is down
Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)

Der ensprechende Eintrag in der /etc/stab sah wie folgt aus:

//fritz.box/FRITZ.NAS/Disk-Name-01 /media/fritzbox cifs credentials=/root/.smbcredentials 0 0

Das Passwort habe ich unter /root/.smbcredentials gespeichert wie man sieht damit man es beim booten nicht eingeben muss. Die Fehlermeldung blieb und der Server war selbst verständlich erreichbar.

Was war passiert? Ein Blick in man mount.cifs, wie die Fehlermeldung geraten hatte brauchte folgendes zum Vorschein (Auszug):

vers=arg
SMB protocol version. Allowed values are:

· 1.0 - The classic CIFS/SMBv1 protocol.

· 2.0 - The SMBv2.002 protocol. This was initially introduced in Windows Vista Service Pack 1, and Windows Server 2008. Note that the initial release version of Windows Vista spoke a slightly
different dialect (2.000) that is not supported.

· 2.1 - The SMBv2.1 protocol that was introduced in Microsoft Windows 7 and Windows Server 2008R2.

· 3.0 - The SMBv3.0 protocol that was introduced in Microsoft Windows 8 and Windows Server 2012.

· 3.1.1 or 3.11 - The SMBv3.1.1 protocol that was introduced in Microsoft Windows Server 2016

Also habe ich die /etc/fstab schnell angepasst in:

//fritz.box/FRITZ.NAS/Disk-Name-01 /media/fritzbox cifs vers=1.0,credentials=/root/.smbcredentials 0 0

Problem gelöst! Keine Ahnung wieso es unter Debian 9 vorher problemlos lief. Vieleicht eine andere cifs-Version?

 

Software versionieren

Versionieren von Software während der Entwicklung

Semantic Versioning 2.0.0

MAJOR.MINOR.PATCH

Eigentlich wollte ich einen kurzen knappen Beitrag darüber schreiben, wie man Software am besten versioniert. Nach kurzer Überlegung fiel mir aber sehr schnell SemVer ein, ein Verfahren, das sich eigentlich perfekt durchgesetzt hat, aber noch nicht einmal im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel Einklang findet außer einen Link.

https://semver.org/lang/de/

Da SemVer ein gutes und sinnvolles Verfahren ist, gehe ich hier auch gar nicht mehr weiter auf Versionierung ein.


 

FAQ: vi und vim (deutsch)

Fragen und Antworten rund um den exzellenten Editor vi und vim

Stand: 28-07-2018
von Adam Jaquet

Diese FAQ richtet sich an Neueinsteiger die bereits das interne Tutorial durchgearbeitet haben. Vim ist meiner persönlichen Meinung nach der effektivste Texteditor den es gibt. Ich verwende ihn durchweg für alles was irgendwie mit Text zu tun hat. Im Buch „Der Pragmatische Programmierer“ lass ich irgendwann einmal sinngemäß die Aussage „Verwende anstatt für jedes Format einen anderen Editor lieber einen Editor für alles. Verwende nur einen Editor, den aber richtig!„. Vim ist für mich nicht nur ein Editor sondern eine IDE für alle Programmiersprachen. Ich mache alles mit Vim, egal ob im X-Window oder Terminal/ Konsole. Und dann gibt es noch gvim. Man kann vim mit GUI starten mit der Option vim -g (falls einkompiliert). Unter Debian ist es nur einhalten wenn zuvor gvim mit apt-get install gvim installiert wurde.

Mit Vim wird man erst richtig effektiv je besser man seine Funktionen verinnerlicht und beherrscht. Am Anfang, falls man nur das arbeiten mit der Maus gewöhnt ist scheint es etwas abschreckend zu sein. Mit der Zeit allerdings wird man die Vorteile zu schätzen wissen.

Ich empfehle das Buch „Vim in der Praxis“ von Drew Neil für den Anfang. Ich empfehle des weiteren mit Vim ohne irgendwelche Plugins oder besonderen Einstellungen zu arbeiten die man nicht selbst vorgenommen hat. Tut man dies nicht, wird der Einstieg um so schwerer!

Ich verwende hier Abkürzungen der Tastenanschläge. Ein <C-p> bedeutet STRG und Taste p. ein <A-k> entsprechend ALT + k. Befehle die mit : beginnen sind im normalen Modus (ESC) einzugeben. Des weiteren möchte ich unbedingt anmerken das alle Antworten immer nur die Thematik anschneiden und nicht ausführlich beantworten.

VIM-Links:
  • Projektseite und Bezugsquelle
  • Wikipedia-Eintrag
  • Deutsche Übersetzung der Vim Hilfedateien
  • Vim Tips and Tricks (EN)
  • Praxisorientiertes vim-Tutorial
Gibt es ein Tutorial zu vim?

Klar, hast Du es schon einmal mit vimtutor de versucht?


eVim (easy vim) und Cream der einfache Modus?

mit evim ist es möglich vim wie einen ganz normalen Editor zu verwenden. Es wird sofort um Einfügemodus gestartet und der Befehlsmodus steht nicht mehr direkt zur Verfügung.

Wem das noch immer nicht einfach genug ist kann auch Cream verwenden, damit stehen alle Funktionen über ein Menü zur Verfügung. Die Vorteile und Stärken von Vim gehen natürlich verloren aber man benötigt keinen zusätzlichen Editor.


Vim Syntax Higlighting

:syntax on

Mit :colorscheme [SCHEMA] kann man ein bestimmtes Schema auswählen. Diese befinden sich in der Regel unter /usr/share/vim/vim*/colors/


Kann man die Zeilennummern anzeigen?

:set number


Wie werden Einstellungen im vim dauerhaft gespeichert?

Die Datei ~/.exrc wird bei Ausführung vom vim automatisch aufgerufen. Dort können Einstellungen vorgenommen genau so wie direkt im vim. Interessant ist zu wissen das diese Datei auch in Unterverzeichnisse eine Projekts eingebracht werden kann und verarbeitet wird. Ist keine vorhanden wird die aus ~/ bevorzugt.

Beispiel einer .exrc:

" Das ist ein Kommentar:
set number
set showmode
set noautoindent
set tabstop=4

Es gibt noch die Umgebungsvariable EXINIT die verarbeitet wird, ist diese definiert wird sie bevorzugt.

Selbstverständlich kann man alle Einstellungen die man im Editor vornimmt mit : auch direkt in diese Datei eintragen.


Was ist der Unterschied zwischen .vimrc und .exrc?

Die .vimrc ist für VIM und die .exrc für VI. VIM nimmt die .exrc als Konfiguration falls die .vimrc nicht vorhanden ist.


Gibt es im vim einen Dateimanager?

:e [VERZEICHNIS] wobei z.B mit :e . das aktuelle Verzeichnis angezeigt wird von dem aus vim gestartet wurde. Navigiert wird wie gewohnt und mit ENTER das der aktuelle Eintrag gewählt wird.


Wie spinge ich mit VIM in eine bestimmte Zeile?

:[ZEILE]

Mit :23 sprint der Cursor also in Zeile 23.


Wie suche ich bestimmte Schlüsselwörter mit VIM?

Kurz gesagt, nach einem bestimmten Schlüsselwort sucht man mit /[Schlüsselwort] einmalig in einer Datei ab Cursorposition. Mit :1 springt man wieder in die erste Zeile.


Hat Vim Autovervollständigen?

Vi und Vim haben auch eine Autovervollständigung. Diese kann im Einfügemodus (i) mit <C -p> oder <C-n> aufgerufen werden. Wird diese aufgerufen, wird die aktuelle Datei durchforstet und eine Liste mit möglichen Wörtern erstellt.

In der Praxis gibt man also ein paar Zeichen ein und anschließend <C-P>, eine Liste wird eingeblendet mit den möglichen Wörtern die mit den bereits eingegebenen Zeichen beginnen.

Und jetzt kommt etwas das nicht jeder Editor kann, mit <C-x>+<C-l> kann man auf die gleiche Art und weise eine ganze Zeile vervollständigen.


Vim Splitscreen?

Mit Vi und Vim kann man den Arbeitsbereich teilen und mehrere Dateien Visuell gleichzeitig bearbeiten (kann man auch ohne Splitscreen mit Buffern). Den arbeitsbereich horizontal teilen/ splitten kann man mit :split [Dateiname] und vertikal mit :vsplit [Dateiname]. Den Dateinamen kann man optional auch weglassen.

Zwischen den Splitscreens wechseln:

<C-w w> Zum nächsten Fenster wechseln
<C-w i> Zum rechten Fenster wechseln
<C-w h> Zum linken Fenster wechseln
<C-w k> Zum oberen Fenster wechseln
<C-w j> Zum unteren Fenster wechseln

Die Anordnung der Fenser verändern:

<C-w x> Fenster tauschen
<C-w r> Alle Fenster rotieren


Alle Fenster und Dateien gleichzeitig schließen

Bekanntlich kann man mit :q und :q! die aktuelle Datei schließen. Mit dem Commando :qa und :qa! kann man alle Dateien und Splitfenster gleichzeitig schließen. Mit letzteren wird nicht gefragt ob gespeichert werden soll also vorsicht!


Kann man eigene Tastenbelegungen definieren?

Klar, das ganze nennt sich unter VIM Mapping und hat die Syntax: :map [TASTE] [BEFEHLSKETTE]. Dies könnte in der Praxis wie folgt aussehen:

:map <F5> :qa! <CR>

Drückt man nun die F5 Taste, wird :qa! ausgeführt und da <CR> emuliert das Drücken der ENTER-Taste (alle Dateien werden sofort ungespeichert geschlossen und vim beendet).

Ausser <CR> gibt es noch andere Spezialzeichen wie <SPACE> oder <C-d>. Letzteres Emuliert <STRG-d>. Selbstverständlich kann man dies auch alles für den dauerhaften Einsatz in die .vimrc oder .exrc eintragen damit die Makros bereits ab Start von Vim bereitstehen.


Kann man Dateien in Tabs öffnen?

Vim ist zwar ein Konsolenprogramm und hat keine GUI (außer gvim) aber dennoch gibt es Tabs. Um eine Datei in einem neuen Tab zu öffnen verwendet man :tabe [Dateiname]. Navigieren zwischen den Tabs kann man  mit:

gt – zum nächsten Tab
gT – zum vorherigen Tab
4gT – springt zum Tab 4

Um Dateien direkt schon beim Start aufzurufen verwendet man den Parameter -p:

$ vim -p /home/musterman/datei1 /home musterman/datei2

Wie kann ich in einer laufender Sitzung Dateityp ändern?

Stell Dir vor Du hast eine Datei erstellt, nehmen wir mal an das es sich um eine Perl-Datei handelt. Diese enthält, warum auch immer, einen Abschnitt in HTML. Anderes Beispiel wäre das der Dateityp gar nicht erkannt wurde. Dann gibt es die Möglichkeit mit :set ft=[DATEITYP] den Typ zu ändern.

:set ft=HTML

würde für die aktuelle Sitzung das Syntax-Highlight für HTML aktivieren.


Kann man Dateien mit VIM verschlüsseln?

Ja, man kann mit dem VI und VIM ohne irgendwelche Plugins verschlüsseln. Dazu entweder vim mit der Option -x starten oder im interaktiven Modus :X einschalten. Man kann mit dieser Option auch bestehende Dateien öffnen zum verschlüsseln. Im Anschluss wird man nach einem neuen Passwort gefragt das man wiederholt eingeben muss. Anschließend wie gewohnt speichern.

Man kann mehrere Verschlüsselungsmethoden von start einstellen:

:setlocal cm?           " Zeigt aktuelle Methode an
:setlocal cm=zip        " schwach (voreinstellung)
:setlocal cm=blowfish   " besser
:setlocal cm=blowfish2  " beste (min. Vim version 7.4.399)

Möchte man die Verschlüsselung wieder entfernen einfach nochmal :X und das Passwort leer lassen.


 

Ich bitte um weitere Tipps zur Aufnahme in die FAQ.


Änderungslog:
  • 28.07.18
    Kommentarfunktion vorübergehend deaktiviert da wohl einige schwule russische Putin Anhänger meinen hier ihre Viagra-Werbung zu hinterlassen. Bitte Änderungs- und Erweiterungsvorschläge per eMail.