Alle Beiträge

Empfohlen

Avorion Entfernungsrechner (release)

Avorion Distanzrechner (release)

Stand:2024-05-07

Hier kannst Du im Computerspiel „Avorion“, die Entfernung vom/ zum Mittelpunkt der Galaxie berechnen lassen.

Den Rechner kannst Du auch HIER im regulären Fenster erreichen.


Änderungslog:

  • 2024-05-08 01:00:30 Wednesday kleine, nicht nennenswerte Änderungen

desktop.ini

Einführung in die desktop.ini-Datei: Verwendung und Anpassung von Ordnern in Windows

Die desktop.ini-Datei ist eine wichtige, jedoch wenig bekannte Datei in Windows, die zur Konfiguration und Anpassung von Ordnern verwendet wird. Sie ermöglicht es Benutzern, das Erscheinungsbild und Verhalten von Ordnern anzupassen, indem sie Einstellungen wie Symbole, Tooltips und Ordnerspezifikationen definiert. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise der desktop.ini-Datei ausführlich erklären und alle Optionen und Attribute vorstellen, die in dieser Datei verwendet werden können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die desktop.ini-Datei?
  2. Grundlegende Struktur der desktop.ini
  3. Wichtige Optionen und Attribute
  4. Kommentare in der desktop.ini
  5. Die Bedeutung von Attributen und Rechten der desktop.ini
  6. Verwendung der desktop.ini auf NAS-Laufwerken
  7. Rechte für die desktop.ini unter Windows setzen
  8. Fazit

Was ist die desktop.ini-Datei?

Die desktop.ini-Datei ist eine Systemdatei in Microsoft Windows, die zur Anpassung von Ordnersymbolen, Tooltips und anderen Ordnerattributen verwendet wird. Diese Datei ermöglicht es, das Aussehen und Verhalten eines Ordners zu verändern, ohne dass zusätzliche Software erforderlich ist. Sie befindet sich normalerweise im Ordner, für den sie Einstellungen vornimmt, und beeinflusst nur diesen Ordner.

Grundlegende Struktur der desktop.ini

Die desktop.ini-Datei ist eine INI-Datei, die aus verschiedenen Sektionen und Key-Value-Paaren besteht. Sie enthält spezifische Anweisungen für den Ordner, in dem sie sich befindet. Die wichtigsten Sektionen sind:

  • [General]: Enthält grundlegende Informationen zum Ordner, wie den Namen und den Tooltip.
  • [View]: Steuert die Anzeigeeinstellungen des Ordners.
  • [Icon]: Definiert das Symbol des Ordners.
  • [LocalizedFileNames]: Bietet die Möglichkeit, Ordnernamen in verschiedenen Sprachen anzuzeigen.
  • [ShellClassInfo]: Beinhaltet erweiterte Einstellungen für den Ordner, wie das Symbol und zusätzliche Eigenschaften.

Wichtige Optionen und Attribute

Optionen in der [General]-Sektion

  • Name: Der Name des Ordners, der im Windows Explorer angezeigt wird.
    Name=Mein Ordner
    
  • InfoTip: Ein Tooltip, der angezeigt wird, wenn der Benutzer mit der Maus über den Ordner fährt.
    InfoTip=Dies ist ein wichtiger Ordner.
    

Optionen in der [View]-Sektion

  • Mode: Bestimmt die Ansicht des Ordners. Mögliche Werte:
    • : Liste
    • 1: Details
    • 2: Große Symbole
    • 3: Kleine Symbole
    Mode=2 ; Setze den Ordner auf "Große Symbole"
    
  • FolderType: Bestimmt den Typ des Ordners, z. B. Documents, Music, Pictures.
    FolderType=Documents ; Ordnertyp auf Dokumente setzen
    
  • IconAreaImage: Setzt ein Hintergrundbild für den Ordnerbereich.
    IconAreaImage=C:\Bilder\Hintergrund.png
    

Optionen in der [Icon]-Sektion

  • IconFile: Der Pfad zu einer Datei, die das Ordnersymbol enthält (z. B. .ico, .dll, .exe).
    IconFile=C:\Windows\System32\shell32.dll
    
  • IconIndex: Der Index des Symbols in der Datei, wenn mehrere Symbole in einer Datei vorhanden sind.
    IconIndex=5
    

Optionen in der [LocalizedFileNames]-Sektion

  • @: Erlaubt die Anzeige von Ordnernamen in verschiedenen Sprachen.
    [LocalizedFileNames]
    @="Projektordner"
    

Optionen in der [ShellClassInfo]-Sektion

  • NoSharing: Verhindert die Freigabe des Ordners über das Netzwerk.
    NoSharing=1 ; Verhindert die Netzwerkfreigabe
    
  • ConfirmFileOp: Steuert, ob eine Bestätigung beim Kopieren von Dateien erforderlich ist.
    ConfirmFileOp=0 ; Keine Bestätigung erforderlich
    
  • InfoTip: Eine zusätzliche Option zur Festlegung eines Tooltips.
    InfoTip=Dieser Ordner enthält Projektdateien.
    
  • IconFile und IconIndex: Wiederholung der Optionen zur Festlegung des Ordnersymbols.
    IconFile=C:\Windows\System32\shell32.dll
    IconIndex=5
    

Kommentare in der desktop.ini

In der desktop.ini-Datei können Kommentare durch das Hinzufügen eines Semikolons (;) am Anfang einer Zeile eingefügt werden. Alles, was nach einem Semikolon in einer Zeile steht, wird von Windows ignoriert und dient lediglich der Dokumentation.

Beispiel:

; Dies ist ein Kommentar
[.ShellClassInfo]
IconFile=C:\Windows\System32\shell32.dll
IconIndex=23

Die Bedeutung von Attributen und Rechten der desktop.ini

Die desktop.ini-Datei muss bestimmte Dateiattribute besitzen, damit sie korrekt funktioniert:

  • Schreibgeschützt (+r): Verhindert, dass die Datei überschrieben wird.
  • Versteckt (+h): Stellt sicher, dass die Datei im Windows Explorer nicht angezeigt wird.
  • System (+s): Kennzeichnet die Datei als Systemdatei, sodass Windows sie als Konfigurationsdatei erkennt.

Die desktop.ini-Datei sollte auch die entsprechenden Dateisystemrechte haben, um sicherzustellen, dass sie nicht versehentlich gelöscht oder verändert wird.

Rechte für die desktop.ini unter Windows setzen

Damit die desktop.ini-Datei korrekt funktioniert, müssen unter Windows bestimmte Dateirechte und Attribute gesetzt werden:

  • Schreibschutz setzen: Um zu verhindern, dass die Datei überschrieben wird, kann das Schreibschutz-Attribut aktiviert werden. Dies kann über die Eingabeaufforderung mit dem Befehl attrib +r desktop.ini erreicht werden.
  • Versteckt setzen: Damit die Datei im Explorer nicht angezeigt wird, muss das versteckte Attribut gesetzt werden. Dies kann mit attrib +h desktop.ini erfolgen.

  • Systemdateiattribut setzen: Um die Datei als Systemdatei zu kennzeichnen, sodass Windows sie korrekt als Konfigurationsdatei behandelt, muss das Systemattribut gesetzt werden. Verwenden Sie dazu attrib +s desktop.ini.

Die richtigen Attribute können alle auf einmal gesetzt werden, indem Sie den folgenden Befehl verwenden:

Okular PDF-Reader

Der KDE PDF-Betrachter auch unter Windows

Okular PDF-Reader unter Windows installieren

Okular ist ein vielseitiger Dokumentenbetrachter, der als freie Software unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht wird. Er ist Teil der KDE Applications 5. [Quelle]
Die offizielle Seite mit weiteren Informationen findest du hier.

Ich nutze den Okular PDF-Reader unter KDE sehr gerne und wollte ihn auch unter Windows verwenden. Doch leider führt die offizielle Empfehlung meist nur zum Microsoft Store, wo oft eine ältere Version bereitgestellt wird.

Nach etwas Recherche bin ich auf GitHub fündig geworden. Dort sind in einigen .yaml-Dateien direkte Download-Links zu aktuelleren Versionen zu finden.

Hier geht’s zur Quelle auf GitHub


Direktdownload für Okular – Microsoft Store umgehen

Falls du Okular ohne den Umweg über den Microsoft Store installieren möchtest, findest du hier aktuelle, direkt nutzbare Windows-Builds:

https://cdn.kde.org/ci-builds/graphics/okular/


Apps, die aus dem Microsoft Store installiert wurden, vollständig deinstallieren

Solltest du Okular oder eine andere App über den Microsoft Store installiert haben, kann es schwieriger sein, sie wieder vollständig loszuwerden. Die einfachste Methode ist die Windows CLI (Command Line Interface).

Okular deinstallieren über die Windows-Terminal

  1. Öffne ein Terminal mit Administrator-Rechten (PowerShell oder Eingabeaufforderung).
  2. Gib folgenden Befehl ein, um Okular zu entfernen: winget uninstall okular

Falls mehrere Versionen von Okular oder ähnliche Pakete installiert sind, kann es notwendig sein, die genaue Bezeichnung der App anzugeben.

pyUpload (HTTPS-Server)

pyUpload – Sicherer Datei-Upload-Server für einfache und verschlüsselte Übertragungen

GitHub release (latest by date)

Beschreibung

pyUpload ist eine leistungsstarke und zugleich minimalistische Lösung für den sicheren Datei-Upload über HTTPS.
Ideal für Privatnutzer, Unternehmen oder Teams, die Dateien schnell und geschützt zwischen Geräten austauschen möchten – ohne USB-Kabel, Apps oder komplizierte Setups.

Nach dem Start scannst du einfach den automatisch generierten QR-Code mit deinem Smartphone und lädst deine Dateien direkt über die Weboberfläche hoch.
Alle hochgeladenen Dateien werden strukturiert in separaten Verzeichnissen pro Gerät gespeichert.

Zusätzlich erzeugt pyUpload bei Bedarf ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat, um deine Übertragungen verschlüsselt und zuverlässig abzusichern.

Features – Vorteile auf einen Blick

  • Sichere Dateiübertragung per HTTPS
    Alle Daten werden verschlüsselt übertragen.
  • Automatische SSL-Zertifikatserstellung
    Keine zusätzliche Konfiguration notwendig.
  • Intuitive Weboberfläche
    Browser-basiert, keine separate Installation erforderlich.
  • Strukturierte Speicherung
    Dateien werden in client-spezifischen Ordnern abgelegt.
  • Detailliertes Logging
    Zentrale und gerätespezifische Protokollierung aller Uploads.
  • Flexibler Betrieb
    Wählbar zwischen GUI (mit QR-Code) oder reiner Konsolen-Version.
  • Schnelle Einrichtung
    Download, entpacken, starten – fertig!

Installationsanleitung – So startest du pyUpload

Es gibt drei Wege, pyUpload zu nutzen:

  • Manuelle Installation in einer bestehenden Python-Umgebung
  • Nutzung der vorkompilierten .exe-Version für Windows
  • Nutzung in einer virtuellen Umgebung mit automatisierter Einrichtung

1. Manuelle Installation (für Python-Nutzer)

  1. Stelle sicher, dass Python 3 installiert ist.

  2. Installiere alle Abhängigkeiten:

    
    pip install -r requirements.txt
    
  3. Starte den Server:

    
    python pyUpload.py
    
  4. Konsolenmodus (ohne GUI):

    
    python pyUpload.py --nogui
    

2. Nutzung der .exe Download-Version

  1. Lade die neueste pyUpload.zip von GitHub herunter.

  2. Entpacke die ZIP-Datei.

  3. Starte die pyUpload.exe.

    • Optional: Konsolenmodus starten:

      
      pyUpload.exe --nogui
      
  4. Hilfe und Optionen aufrufen:

    
    pyUpload.exe --help
    

3. Nutzung mit virtueller Python-Umgebung

  1. Lade die ZIP-Datei mit vorbereiteter Umgebung.
  2. Starte die install.bat per Doppelklick.
  3. pyUpload wird in einer venv eingerichtet.
  4. Starte pyUpload mit start.bat. Standardmäßig öffnet sich die GUI mit QR-Code.

Zugriff auf die Weboberfläche

  • Nach dem Start erreichst du den Server über:

    
    https://<server-ip>:4443
    
  • Bei GUI-Start erscheint ein QR-Code, der die Verbindungsadresse enthält – ideal für Smartphone-Zugriff.

Datei-Upload – Schritt für Schritt

  1. Öffne die Weboberfläche im Browser.
  2. Wähle die gewünschte Datei aus.
  3. Klicke auf „Hochladen“.
  4. Nach erfolgreichem Upload erscheint eine Bestätigungsseite.

SSL-Zertifikatswarnung umgehen

Da pyUpload ein selbstsigniertes Zertifikat nutzt, zeigt dein Browser beim ersten Zugriff eine Warnung an.
Du kannst:

  • Über „Erweitert“ → „Trotzdem fortfahren“ die Verbindung akzeptieren.
  • Alternativ ein eigenes Zertifikat (cert.pem und key.pem) einbinden, um Warnungen dauerhaft zu vermeiden.

Logging und Fehlerbehandlung

  • Alle Uploads und Anfragen werden zentral und pro Client in Logdateien gespeichert (logs/-Verzeichnis).
  • Im Fehlerfall liefern die Logs wertvolle Hinweise zur Problemanalyse.

Screenshots

Screenshot QR-Code GUI v1.2.1

Download

GitHub release (latest by date)

Lizenz und Autor

  • Entwickelt von Adam Skotarczak © 2025.

Hinweis:
Alle Codeblöcke und Befehle sind jetzt standardkonform und sauber getrennt. Kein überflüssiges HTML mehr, perfekt für WordPress-Seiten oder GitHub-Projekte.


Codesys serielle Verbindung mit Raspberry Pi und Arduino

Informationen und Textbausteine:

In Bearbeitung [ … ]

Modbus/ Serial Einrichtung:

sudo raspi-config

    Would you like a login shell to be accessible over serial?
            -> NO

    Would you like the serial port hardware to be enabled?
            -> YES

    The serial login shell is disabled
    The serial interface is enabled

/boot/firmware/config.txt

[all]
    # Disconnect bluetooth fram UART
    dtoverlay=w1-gpio
    dtoverlay=disable-bt
    enable_uart=1

/etc/codesyscontrol/CODESYSControl_User.cfg

[SysCom]
    Linux.Devicefile.1=/dev/ttyAMA0
    Linux.Devicefile.2=/dev/ttyUSB0

Beispielprogramm:

Arduino:

void setup() {
    Serial.begin(9600); // Setze die Baudrate auf 9600
}

void loop() {
    if (Serial.available() > 0) {
        String receivedData = Serial.readStringUntil('\n');
        Serial.print("Empfangen: ");
        Serial.println(receivedData);

        String responseData = "Antwort: " + receivedData;
        Serial.println(responseData);
    }
}

Codesys:

  • Erstelle ein neues CODESYS-Projekt und füge einen seriellen Kommunikationsbaustein hinzu.
  • Konfiguriere die serielle Schnittstelle (/dev/ttyAMA0 oder entsprechend).
Beispielprogramm in ST (Structured Text):
PROGRAM Serial_Comm
VAR
    uart: SysCom.SerCom; (* Serieller Kommunikationsbaustein *)
    sendData: STRING := 'Hallo Arduino';
    receiveData: STRING;
    bytesWritten: DINT;
    bytesRead: DINT;
END_VAR

(* Initialisierung der seriellen Schnittstelle *)
uart.pPort := '/dev/ttyAMA0';
uart.iBaudRate := 9600;
uart.iDataBits := 8;
uart.iStopBits := 1;
uart.iParity := SysCom.Parity.NONE;
uart.xActive := TRUE;

(* Sende Daten an Arduino *)
IF uart.xConnected THEN
    uart.Write(s:=sendData, len:=LEN(sendData) + 1, rd:=bytesWritten);
END_IF

(* Empfange Daten vom Arduino *)
IF uart.xConnected THEN
    uart.Read(s:=receiveData, len:=256, rd:=bytesRead);
END_IF

Produktion von Plänen für CAD-CAM und 3D

CAD-CAM-3D

Konstruktion und Erstellung von Code für CNC-Maschinen und 3D-Drucker.

Ich erstelle technische Zeichnungen und Pläne für CNC-Maschinen und 3D-Drucker. Bei cults3D gibt es einige Pläne von mir zum Kauf. Benötigst Du etwas spezielles, melde Dich bitte per E-Mail oder Kontaktformular.

Grub Tutorial

Das große Grub Tutorial

Dem dem GRand Unified Bootloader (GRUB) auf den Grund gehen und das Booten eines Rechners verstehen sowie nach belieben ändern. Man kann sich jetzt durch etliche Konfigurationsdateien wälzen, oder einfach den grub-customizer verwenden:

sudo apt-get install grub-customizer

Bis ich das Tutorial fertig habe, gibt es vorerst diese Videos.

Relavante Schlagworte zum Thema:

Windows 11 GodMode

Windows 11: God Mode aktivieren

Die alte Windows-Systemsteuerung schnell erreicht

Wie bekommt man die alte chronologische Übersicht der Systemsteuerung vergangener Windows-Versionen auch unter Windows 11? Einen Ordner/ Verzeichnis erstellen und diesen wie oben umbenennen oder ihm gleich den entsprechenden Namen vergeben.

GodMode.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}

Dies ergibt einen Schnellstarter, der Zugriff auf fast alle bekannten Systemeinstellungen gibt, wie man ihn noch aus sehr alten Zeiten kennt. Im Prinzip wird es gar nicht benötigt, wenn man weiß, wie man an die entsprechenden Stellen zur Konfiguration kommt.

Funktioniert schon seit Windows 7, aber war ja damals gar nicht so sehr notwendig wie heute. Hier als Lesezeichen für alle, die es noch nicht kennen.

Blender Notizen

Blender Kurzhilfe – von der Tastenbelegung bis zu seltenen Features

Aktuell in Bearbeitung: 2024-05-30 19:27:39 Thursday

Shortcuts Erweiterung:

Kürzel Beschreibung
STRG * LEERTASTE Editor Maximieren

FAQ:

Wie lagere ich ein Fenster aus der Oberfläche aus, um es z.B. auf einen separaten Monitor zu ziehen?

Fenster, die nicht in die Arbeitsoberfläche eingebettet, sondern darüber schweben sollen, um sie beispielsweise auf einen Zweit- monitor auszulagern, fasst Du am Anfasser und hällst beim Zie- hen die (SHIFT)-Taste gedrückt. Ein kurzes Ziehen reicht, und Du erhällst ein Duplikat des Editors in einem neuen schwebenden Fenster.


3D-Druck-Pläne – Snolder – Headset-Halter

Snolder – Headset-Halter (kostenlos)

für Tisch mit 15mm Plattendicke

schnell gedruckt und sehr Hilfreich. Er lässt sich spielend an einer Tischkannte (15mm). An der Auflagefläche für Kopfhörer oder Headset, befindet sich noch eine Aussparung um zB ein Ladekabel aufzuhängen.

Wenn Du selbst keine Möglichkeit hast in 3D zu drucken, sprich mich ruhig an, ich drucke es gern und sende es Dir zu. Das gleiche gilt für CNC-Fräss-Modelle.

geplante Änderungen:

  • aktuell keine

Download:

Falls Dir die Dateien gefallen und Du sie nutzt, würde ich mich über eine kleine Spende freuen. Alternativ kannst Du diesen Plan auch bei Cults3D kaufen.


Änderungslog:

  • 2024-06-24 Aufgrund einer Anfrage, ist eine Version für eine 25 mm Tischplatte in der Kaufversion auf Cults3D erhältlich.
  • 2024-05-12 Datei erstellt und hochgeladen